Ein neuer Ansatz von Bernd Timmermanns ermöglicht hohe Klangtreue, die man normalerweise nur mit deutlich aufwändigeren Konstruktionen erzielen kann, da der "normale Lautsprecher" Beugungserscheinungen an der Front, den Baffle-Step (Halbraum für tiefe Töne, Viertelraum für hohe) und einen geringeren Wirkungsgrad aufweist.
Der Ausdruck Regallautsprecher weist in der Regel darauf hin, dass der Lautsprecher klein ist; tatsächlich ist er aber meist nicht für das Regal sondern für einen kleinen Standfuß abgestimmt. Das ändert Bernd Timmermanns mit dem Bausatz Wave in Wall 182. Dieser Bausatz enthält nicht nur beste Lautsprecherchassis aus Asien; nein er ist auch tatsächlich für wandnahe Aufstellung - idealerweise sogar Einpassung in eine Bücherfront oder wahlweise Versenkung in einer Wand konzipiert.
Da die Schallwand somit durch die Bücher, die sie umgeben, fortgeführt wird, können die Abmessungen der Box frei gewählt werden; wegen der Tieftonabstimmung sollte das Volumen jedoch 8 bis 9 Liter betragen.
Der Frequenzgang ist mustergültig glatt und weicht vom 84,5 dB Wirkungsgrad kaum um 1 dB ab, was sehr wenige Lautsprecher leisten. Das Abklingspektrum ist resonanzarm und schwingt zügig aus. Die nichtlinearen Verzerrungen sind für eine kleine Box bei 90 dB Schalldruck sehr gering.
Die Frequenzweiche besteht aus einem Hochpass 3. Ordnung für den Hochtöner und einem Tiefpass 2. Ordnung für den Tieftöner, dem noch ein C-Glied nachgeschaltet ist. Durch das C-Glied in der Zuleitung zum Tieftöner erhält man eine GHP-Abstimmung (geschlossene Box mit Hochpass).
... "Der erste Eindruck ist ungewohnt: Das Klangbild wirkt direkter, es steht weiter vor den Lautsprechern als gewohnt. An Tiefenwirkung ist dennoch kein Mangel, ganz im Gegenteil. Bei geschlossenen Augen verschwindet die Bücherwand und der Raum gewinnt eine enorme Weite und Tiefe. Der Nahbereich erinnert an D'Appolito-Konstruktionen, die ihrem Publikum ja auch relativ nah sind, die Tiefenwirkung dagegen eher an Systeme mit nur einem Tief- bzw. Mitteltöner. Das kann man durchaus als "das Beste aus zwei Welten" bezeichnen. Tonal zeigen sich keine Auffälligkeiten. Die Lautsprecher klingen einfach souverän, treffen tonale Färbungen exakt, stellen bekannte Stimmen authentisch dar. Anspruchsvolle Hochtonpassagen lösen sie wunderbar fein auf, ohne irgend etwas zu verschlucken, aber auch ohne Übertreibung. Dieses Verhalten lässt sich mit C6 fein justieren. Die Empfehlung von 2,2 Mikrofarad (µF) ergab sich aus Hörvergleichen mit 1,5 und 3,3 µF. Im Tieftonbereich überrascht die Wucht, mit der Bässe in den Raum geschleudert werden. Diesen Winzlingen von noch nicht einmal zehn Litern traut man das natürlich nicht zu. Umso größer ist die Überraschung, wenn Ray Brown seinen Kontrabass auspackt und das wuchtige Instrument richtig schön authentisch ertönt. Das darf dann sogar etwas lauter werden. Yello stellt mit "The Race" die Pegelfestigkeit von Lautsprechern auf eine harte Probe. Und WavelnWall 182 besteht sie mit Bravour das kann man so stehenlassen, mehr muss gar nicht sein."
Fazit aus Hobby HiFi:
"WavelnWall 182 klingt umwerfend sauber, natürlich und räumlich, bietet sensationelle Bässe und wunderbar klare, gleichzeitig unaufgeregte Höhen. Zur klanglichen Klasse gesellt sich eine erstaunliche Großsignalfestigkeit, die einem so zierlichen Lautsprecher natürlich nur dank der speziellen akustischen Situation, der Halbraumabstrahlung gelingen kann. Ob nun "echte" Regallautsprecher oder gleich der Wandeinbau - es funktioniert. Und zwar hervorragend."
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 465,00 ohne MwSt: € 390.76 / $ 429.83
In der von Hobby Hifi vorgeschlagenen High-End-Version kommen Spulen mit Backlackdraht anstelle von Spulen aus konventionellem, lackisoliertem Draht zum Einsatz. Als Kondensator werden mit wenigen Ausnahmen Mundorf MCAP EVO Öl-Kondensatoren eingesetzt. Der 330 uF-Kondensator in der Zuleitung zum Tieftöner wird durch 3 parallel geschaltete 100 uF Elkos (glatt) zu denen ein 22 uF MKP-Kondensator parallel geschaltet wird ersetzt.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 624,00 ohne MwSt: € 524.37 / $ 576.81
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 19,50 ohne MwSt: € 16.39 / $ 18.03
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 159 x 127 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA160, Best.-Nr. str-RA160, Preis pro Stück: EUR 5,90 ohne MwSt: € 4.96 / $ 5.45 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Boxen also 2)
Zurück zur Startseite zur Hobby HiFi-Übersicht