Die Lia Mk2 ist ein 2-Wege High-End Bassreflex Monitor mit Bändchenhochtöner. In ihr kommt der hervorragende Audaphon Neo CD 3.0 Bändchenhochtöner und der exzellente Wavecor WF120BD04 als Tieftöner zum Einsatz. Lia Mk2 wurde von Dennis Frank und Daniel Gattig entwickelt.
Die Frequenzweiche besteht aus einem Hochpass 3. Ordnung (18 dB / Oktave) für den Hochtöner und einem Tiefpass zweiter Ordnung (12 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher. Parallel zu diesem ist ein Saugkreis zur Linearisierung des Frequenzgangs um 1000 Hz angeordnet.
Der Frequenzgang des Lautsprechers ist sehr linear und breitbandig. Das Abklingspektrum ist nahezu fehlerfrei. Die nichtlinearen Verzerrungen bei geringen Lautstärken (85 dB, 1 m) liegen oberhalb von 500 Hz unter 0,5 % und bleiben auch bei höheren Lautstärken (95 dB, 1 m) unter 1,5 %.
"Ausgewogenheit ist das oberste Gebot: Der traumhaft schöne Frequenzgang macht sich auch beim Hören der neuen Lia bemerkbar. Der Bass macht bis zu einem respektablen Pegel einen souveränen Eindruck. Das spielt tief und satt, wenn auch nicht mit dem allerletzten Punch - das überlassen wir aber gerne den dicken Kisten mit der großen Membranfläche.
Tieftöner und Bändchen fügen sich bruchlos aneinander - das Schöne ist aber vor allem, dass der Hochtöner seine Breitbandigkeit äußerst dezent entfaltet: Das ist nicht vordergründig "frisch", sondern wirkt souverän und edel. Vor allem bei klassischer Musik, wo es darum geht, aus vielen Einzelstimmen ein homogenes Ganzes zusammenzusetzen, ist die Lia Mk2 in der Lage, sowohl ein großes Orchester in seinem Gesamtklang in all seiner Pracht darzustellen, wie auch jedem einzelnen Instrument sein Recht zu geben. Und auch bei Rock- und Popmusik weiß die kompakte Box zu überzeugen - in einem kleinen Hörraum braucht man nicht mehr Lautsprecher"
"Für Leise-Hörer ein absoluter Traum, stand unter dem Artikel zur ursprünglichen Lia - ihre Nachfolgerin setzt in allen Kategorien noch einen drauf!"
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher - nicht lieferbar
Der Highend-Bausatz enthält zwei Rike Öl-Papier-Alu S-Cap Kondensatoren. Die Spulen sind als Mundorf Kupferfolienspule und als Backlackspulen ausgelegt um den Mikrofonieeffekt zu verringern. Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher - nicht lieferbar
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 12,70 ohne MwSt: € 10.67 / $ 10.99
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 240 x 165 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA240, Best.-Nr. str-RA240, Preis pro Stück: EUR 8,60 ohne MwSt: € 7.23 / $ 7.44 Für einen Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Bausätze werden 2 Stück benötigt)
Zurück zur Bausatzseite zur Klang- und Ton-Übersicht