Aufbau Lia AMT
|
 |
Auf dieser Seite finden Sie die Step by Step Aufbauanleitung zum Bausatz Lia AMT
Der Aufbau der Lia-AMT ist sehr einfach. Sie benötigen für die Montage lediglich:
- den Holzzuschnitt aus der Stückliste
- Holzkaltleim (Holzkaltleim D3 oder D4) oder PU-Leim
- eine Stichsäge (und eine Fräse)
- einen Lötkolben
- unseren Bausatz Lia-AMT
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach die Lia AMT zusammengebaut werden kann.
|
Step 1
|
Vergrößern |
Ein Seitenteil auf die Arbeitsfläche legen und von Staub und Schmutz befreien.
D3-Leim ist für den Innenbereich und D4-Holzkaltleim wird für den Außenbereich verwendet. Auch PU-Leim kann für die Montage verwendet werden. PU-Leim bindet schneller ab und quillt auf. Somit können schlecht geschnittene Teile leichter verbaut werden.
|
Step 2
|
Vergrößern |
Die Rückwand mit Leim bestreichen und einkleben.
Bitte messen Sie immer alle Teile beim Einbauen nach. Auch die Dicke von einer MDF-Platte kann um 10 % abweichen. In Zahlen bedeutet das, dass eine 19 mm-Platte fast 21 mm stark sein kann. Bei zwei Seitenteilen ergibt das eine Toleranz von 4 mm.
|
Step 3
|
Vergrößern |
Den unteren Boden anpassen und einkleben.
|
Step 4
|
Vergrößern |
Den oberen Boden anpassen und einkleben.
|
Step 5
|
Vergrößern |
Die Versteifung kann angepasst und eingeklebt werden.
|
Step 6
|
Vergrößern |
Das zweite Seitenteil kann eingeklebt werden. Auch hier ist eine exakte Ausrichtung zum Rand notwendig. Jetzt sollten Sie das Gehäuse ein paar Stunden zum Trocknen stehen lassen.
Holz ist ein Naturwerkstoff und dehnt sich aufgrund von Luftfeuchtigkeit oder Wärmeveränderung aus bzw. zieht sich zusammen. Dieses Verhalten führt zu Toleranzen. Der beste Weg für perfekte Gehäuse: Die überstehende Front am Arbeitsende mit einem Bündigfräser an den Korpus anpassen.
|
Step 7
|
Vergrößern |
Die Front kann ausgerichtet und eigeklebt werden. Die Front wird 1 mm auf jeder Seite zu groß gefertigt. Somit kann man die überstehenden Kannten passgenau abschleifen.
Wir werden häufig nach der richtigen Materialstärke beim Lautsprecherbau gefragt. Die Faustregel lautet: gezielt angebrachte Versteifungen oder ein Skelett aus MDF bzw. Multiplex im Inneren des Lautsprecher-Gehäuses sind sehr gute Lösungen. Ein dickeres Material zu verwenden bringt nur wenig Steigerung der Klangqualität.
|
|
|
Für Fragen und mehr Informationen rufen Sie uns bitte an: +49 721 970 37 24
Sie können uns auch gern eine Email senden: info@lautsprechershop.de
|
|
|