Facette   Standlautsprecher aus Hobby Hifi 1/2015

technische Daten:
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 82 dB
  • Maße (HxBxT): 1025 x 225 x 288 mm
  • Frequenzbereich (-8dB): 26 - 42000 Hz
  • Trennfrequenz(en): 2000 Hz
  • Prinzip: Bassreflexbox

Facette ist eine Standbox mit hervorragendem Rundstrahlverhalten und sehr guten Klangeigenschaften zu einem günstigen Preis. Bernd Timmermanns entwickelte diesen Bassreflexlautsprecher. Er beheimatet die Wavecor Kalotte TW030WA10 und den klirrarmen 18 cm Tieftöner Wavecor WF182BD10.

Dieser Lautsprecher ist sehr zu empfehlen.

Die Frequenzweiche besteht aus einem Hoch- und einem Tiefpass 3. Ordnung (18 dB pro Oktave). Parallel zum Spannungsteilerwiderstand in Reihe zum Hochtöner ist ein Kondensator geschaltet um die obersten Höhen leicht anzuheben. Bauteile zur Eliminierung von Resonanzen und Übertreibungen wurden nicht benötigt.

Der Frequenzgang der Lautsprecherbox ist von 30 Hz bis 26 000 Hz auf Achse sehr eben. Das Abklingspektrum (Wasserfalldiagramm) ist vorbildlich ohne jegliche störende Resonanz. Die nichtlinearen Verzerrungen bleiben bei 90 dB (1m) oberhalb von 300 Hz fast durchweg unter 0,4%.

Ein Ausschnitt aus dem Hobby HiFi Hörtest

... "Im Hörtest verglichen wir die Facette mit dem WaveMon 182 aus Hobby HiFi 4/2013. Der ist mit der gleichen Hochtonkalotte, wenn auch mit vier Ohm Nennimpedanz, bestückt. Als Tieftöner kommt im WaveMon der fast baugleiche WF182BD03 mit reiner, undotierter Papiermembran zum Einsatz. Nur im Frequenzweichenkonzept unterscheiden sich beide Konstruktionen eklatant: Den 18-dB-Filtern in der Facette steht im WaveMon 182 eine Sechs-dB-Frequenzweiche mit drei Saugkeisen gegenüber. Der Unterschied zwischen beiden Konstruktionen ist mit zwei Worten beschrieben: Ehrlichkeit trifft Schönheit. WaveMon 182 spielt wunderbar natürlich, löst feine Klanggespinste sensibel auf und verbreitet dabei echte Wohlfühlatmosphäre. Das könnte man so stehen lassen - bis zum Umschalten auf die Facette. Auch wenn diese in der tonalen Grundtendenz übereinstimmt holt sie doch noch mehr Information aus der Musik heraus. Diese Vorteile spielt sie bei Stimmen aus. Die klingen authentischer und direkter - einfach ehrlicher. Zwischen beiden Lautsprechern liegen keine Welten, eher Nuancen. Die sind aber eindeutig: Wavemon 182 ist der Schöngeist, Facette ein Arbeitsgerät, das der Musik bemerkenswerterweise noch mehr Details entlockt als der WaveMon. Dass Facette im Tiefbass vorne liegt, verwundert angesichts des größeren Gehäuses und daher tieferen Bassfundaments natürlich nicht.

Wenn die tiefsten Lagen gefragt sind, etwa in der Ouvertüre zu Richard Strauss' "Also sprach Zarathustra", in der die Orgel ganz, ganz tief grummelt, streicht der WaveMon 182 schon die Segel, während die Facette ganz munter immer noch weiter in den Tiefbasskeller hinabsteigt. Die räumliche Abbildung der Facette übertrifft die des WaveMon 182 in der Tiefenwirkung, während die Breitenstaffelung in beiden Fällen gleichermaßen vorzüglich gerät. Facette holt Solostimmen näher heran und lotet gleichzeitig den Raum tiefer aus. "

Fazit in Hobby HiFi

"Facette bietet ein - angesichts des Materialeinsatzes geradezu erschreckend - hohes Maß an klanglicher Perfektion. Sie verbindet tonale Unbestechlichkeit mit akribischer Feinzeichnung und großformatiger Raumabbildung. Selbst in puncto Pegelfestigkeit streicht sie nicht so schnell die Segel. Der Materialpreis bewegt sich um 300 Euro pro Box und damit in einer ausgesprochen volkstümlichen Größenordnung. Das klangliche Resultat braucht sich vor Fertiglautsprechern für mehrere tausend Euro jedoch keinesfalls zu verstecken. Das wäre doch sicher genau das richtige Projekt für die Weihnachtsferien!"

Unser Bausatz besteht aus

  • Wavecor TW030WA22, 8 Ohm, Tetoron Hochtöner, 1 Stück, (Ersatz für TW030WA10)
  • Wavecor WF182BD10, 8 Ohm, Tiefmitteltöner, Glasfaser
  • 2x Bassreflexrohr HP50, 50x143mm, schwarz
  • 2x Dämmmaterial Sonofil 100 x 35 cm für 20 Liter
  • Audaphon Damping 10, 970 x 470 mm, selbstklebend
  • Polklemmen PK31, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
  • 2,5m Lautsprecherkabel 2x2,5 mm2, transparent
  • 1,5x Pan-Schrauben 3,5x17 schwarz, Torx, 8 Stück
  • Bauplan für den Bausatz

den Frequenzweichenbauteilen (rechts),
auf einem Holzbrettchen aufzubauen.

  • ClarityCap PWA Kondensator 1,0 μF / 250 Vdc
  • ClarityCap PWA Kondensator 3,3μF / 250 Vdc
  • ClarityCap PWA Kondensator 10 μF / 250 Vdc
  • Audaphon MKP CAP Superior 8,2 μF / 400 Vdc
  • Mundorf Luftspule L140, 0,47 mH/0,19 Ohm
  • 0,7 mm Luftspule, 0,47 mH/0,50 Ohm
  • Mundorf H-Kern-Spule H100, 2,7 mH/0,24 0hm
  • Metalloxidwiderstand MOX10 4,7 Ohm (gelb-violett-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX5 10 Ohm (braun-schwarz-schwarz)

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box   EUR 433,00 ohne MwSt: € 363.87 / $ 400.25

Bausatz mit High-End-Weiche aus Hobby HiFi

Der Highend-Bausatz enthält Mundorf MCAP EVO-Kondensatoren, wovon 3 Stück Öl-Kondensatoren sind. Die Spulen sind als Backlackspulen ausgelegt um den Mikrofonieeffekt zu verringern. (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren.)

Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).


Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:

Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen   - nicht lieferbar (_)

Raster-Leiterplatten

Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 159 x 127 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen:
Rasterplatte RA160, Best.-Nr. str-RA160, Preis pro Stück:   EUR 5,90 ohne MwSt: € 4.96 / $ 5.45
Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Boxen also 2)


Zurück zur Startseite   zur Hobby HiFi-Übersicht