Frequenzweichenbausatz für Braun L-710 ist ein drei-Wege Kompaktlautsprecher.
Frequenzweichenbausatz für Braun L-710.
Der Lautsprecher enthält folgende Chassis: - einen Hochtöner Braun Hochhtöner - einen Mitteltöner Braun Mitteltöner - zwei Tieftöner Braun Tieftöner
Der Lautsprecher wurde von Braun entwickelt.
Die Frequenzweiche besteht aus: - einem Hochpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Hochtöner. - einem Bandpass aus Hochpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) und Tiefpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Mitteltieftonlautsprecher. - einem Tiefpass 2. Ordnung (12 dB / Oktave) für den Tieftonlautsprecher.
Der Frequenzgang des Lautsprechers ist ausgewogen.
Das Abklingspektrum ist nahezu fehlerfrei.
Die nichtlinearen Verzerrungen bei geringen Lautstärken (85 dB, 1 m) liegen oberhalb von 300 Hz unter 0,3 % und bleiben auch bei höheren Pegeln (95 dB, 1 m) im hörbaren Bereich unter 0,7 %.
"Und das kann ich auch ohne Wenn und Aber vom klanglichen Auftritt sagen: Weitaus weniger als vor dem Messmikrofon machen sich die Abweichungen unter Winkel bemerkbar - bei sehr kritischem Musikmaterial meine ich, etwas erahnen zu können, wenn ich den Sweet Spot mit dem Kopf verlasse. Nahe der Rückwand und auf klassischen Lautsprecherständern in etwa 20 Zentimeter über den Boden, reicht der Tieftonfrequenzgang bis unter 50 Hertz, wie auch eine schnelle Messung mit Clio Pocket bestätigt hat. Und die Qualität der Bässe spricht noch einmal eine Sprache für sich: Federnd, dynamisch und jederzeit antrittsschnell macht das einfach eine Menge Spaß - so ein bisschen CT230-mäßig. Und die beiden Kalotten machen einen echt guten Job: Der Mitteltöner, der hier ja schon ab 550 Hertz bis 4 Kilohertz spielt, agiert sauber, resonanz- und verfärbungsfrei, während der Hochtöner sich gerade mit den neuen Kondensatoren perfekt anfügt und ebenso souverän agiert. Die räumliche Abbildung ist sehr breit gestaffelt und ist zumindest im Sweet Spot auch ordentlich tief. Bevorzugte Musikrichtungen kennt die L-710 nicht - von Rock bis Klassik geht hier alles."
"Auch heute noch ein zu Recht beliebter Klassiker, der (noch) günstig zu bekommen ist und mit wenig Aufwand wieder zur Bestform gebracht werden kann."
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Frequenzweichen-Bausatz ohne Lautsprecher und ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 88,50 ohne MwSt: € 74.37 / $ 76.60
Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Braun Hochhtöner - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Clarity Cap CSA MKP Kondensatoren mit 630 V.
Bausatz der High-End-Weiche ohne Lautsprecher, ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher - nicht lieferbar
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für einen Lautsprecher auf Holz aufzubauen EUR 11,10 ohne MwSt: € 9.33 / $ 9.61
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 159 x 127 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA160, Best.-Nr. str-RA160, Preis pro Stück: EUR 5,90 ohne MwSt: € 4.96 / $ 5.11 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)
Zurück zur Startseite zur Klang- und Ton-Übersicht