technische Daten:
- Impedanz: 4 Ohm
- Kennschalldruck (2,83V/1m): 89 dB
- Maße (HxBxT): 350 x 220 x 318 mm
- Frequenzbereich (-8dB): 50 - 20000 Hz
- Trennfrequenz(en): 3000 Hz
- Prinzip: Bassreflexbox
|
Lautsprecherbeschreibung
Viele Musikfreunde wünschen sich hochwertige und zugleich preiswerte Regalmonitore. Mit dem Aras-Projekt
erfüllen wir diesen Wunsch und starten ein kleines, aber sehr feines High-End-Projekt. Bei den meisten
Entwicklungen kleiner Monitore werden Chassis mit geringem Wirkungsgrad eingesetzt, um den Frequenzbereich
zu den Tiefen hin zu erweitern. Um die Wechselwirkungen zu verstehen, vergleichen wir die Physik eines
Lautsprechers mit dem Balanceregler eines Verstärkers. Bei diesem Vergleich tauschen wir die Begriffe
Links und Rechts der Balance gegen Tiefgang und Wirkungsgrad. Drehen wir zu weit nach links, haben wir
einen kleinen Monitor mit Tiefgang, aber geringem Wirkungsgrad. Drehen wir zu weit nach rechts, steigt der
Wirkungsgrad, aber wir verlieren zugleich an Tiefgang. Die Kunst einer Entwicklung besteht also darin,
eine gute Balance zwischen Wirkungsgrad, Tiefgang, Auflösung und Gehäusegröße zu finden.
Bei der Entwicklung des Aras-Monitors war unser Ziel, den Wirkungsgrad und die Auflösung zu maximieren.
Es sollte ein Lautsprecher entstehen, der sogar für Röhrenliebhaber interessant ist.
Der Wirkungsgrad des Aras-Monitors liegt bei beachtlichen 90 dB. Mit diesem für die geringe
Gehäusegröße erstaunlich hohen Wirkungsgrad ist der Aras-Monitor also ideal für
die Besitzer kleiner Transistorverstärker und aller Röhrenverstärker, die hohe
Ansprüche an die Übertragungsqualität stellen.
Gehäusekonstruktion
Das optimale Gehäusevolumen für den Mission-Tieftöner liegt zwischen 12 und 16 Litern im Bassreflexgehäuse.
Wir haben uns für 15 Liter entschieden und deshalb ein kleines Gehäuse mit sehr wohnraumtauglichen Abmessungen gebaut.
Das Bassreflexrohr ist auf Wunsch vieler Leser auf der Rückseite des Monitors angebracht. Sie können die Front
der Aras auch im Lautsprechershop bestellen. Bei der Standardversion handelt es sich um eine 18 mm starke, mit der
CNC-Fräse bearbeitete Multiplex-Front. Sonderwünsche können erfüllt werden, benötigen
aber Bearbeitungszeit und eine individuelle Kalkulation. Anfragen senden Sie bitte an Daniel Gattig vom Lautsprechershop.
Die Adresse lautet daniel@lautsprechershop.de
Frequenzweiche
Die Übernahmefrequenz der Frequenzweiche liegt bei 3.000 Hz. Sie sorgt für ein perfektes Zusammenspiel zwischen dem Hochtöner "Audaphon TWS 25/6" und dem Tieftöner "Mission CP164". Die Redaktion "Hobby HiFi" bescheinigte dem TWS 25/6 beim Test einen perfekt verlaufenden Frequenzgang von 2.000 Hz bis 20.000 Hz. Das Rundstrahlverhalten des Mission ist ausgezeichnet, somit muss der Hochtöner erst ab 3.000 Hz angekoppelt werden, um ein gutes und gleichmäßiges Rundstrahlverhalten zu ermöglichen. Die hohe Trennfrequenz bewirkt für den Audaphon TWS 25/6 eine Entlastung, die er mit feinster Hochtonauflösung und hohem Maximalpegel quittiert. Der TWS klingt auch bei komplexem
Musikmaterial sehr entspannt und fein auflösend. Das Ergebnis ist ein kleiner Geheimtipp für High-Ender mit Geldspar-Absicht. Die Frequenzweiche wurde beim Aras-Projekt bewusst minimalistisch gehalten. Wir haben uns für ein Filter 2. Ordnung entschieden und beide Weichenzweige mit 12 dB-Filtern versehen. Der Hochtöner, der einen höheren Wirkungsgrad als der Mittel-Tieftöner besitzt, wurde mit einem Spannungsteiler auf das Niveau des Mission angepasst. Dank der hohen Qualität der Chassis war kein zusätzlicher Sperrkreis nötig, was der Klangqualität zugute kam. Eine speziell für Röhrenverstärker berechnete Impedanzkorrektur von Dennis Frank macht diesen Monitor für jeden Zweck verwendbar.
Der Klang
Wir hörten über den Aras-Monitor jede Musikrichtung von Pop bis Rock, von Jazz bis Klassik. Der kleine Lautsprecher belohnte uns bei jedem Hördurchgang und jeder Musikart mit sehr feiner Auflösung und einem solidem Tiefgang. Selbstverständlich ist ein Monitor mit diesen Abmessungen kein Tieftonwunder. Unter 50 Hz (-8 dB) fällt der Pegel deutlich ab. Jedoch wurde bei den Hörtests nie der Tiefton vermisst. Das hängt mit dem Phänomen des "virtuellen Basses" zusammen – das Gehirn, das die gehörten Musikinformationen verarbeitet, vermisst nichts, sofern Mitten- und Höhenbereich transparent und dynamisch wiedergegeben werden. Diesem in seinem Auftreten bescheiden wirkende Aras-Monitor ist also eine uneingeschränkte Empfehlung auszusprechen. Wer auf Tiefstbass nicht verzichten mag, kann einen Subwoofer zuschalten.
Fazit
Das Ziel dieses Aras-Projekts war ein überdurchschnittliches Preis-Leistungsverhältnis. Das wurde eindeutig erreicht, denn so viel Lautsprecher für so wenig Geld bekommt man selten geboten. In Kombination mit einem Röhrenverstärker wird der Spaß beim Hören nochmals gesteigert. Danke für Ihr Interesse. Und viel Spaß beim Bauen wünschen Ihnen Daniel Gattig und das Lautsprechershop-Team.
|
Aras Front
|
Vergrößern
Bei der Standardversion der Aras-Front handelt es sich um eine 18 mm starke, mit der CNC-Fräse bearbeitete Multiplex-Front. Sonderwünsche können erfüllt werden, benötigen aber Bearbeitungszeit und eine individuelle Kalkulation. Anfragen senden Sie bitte an Daniel Gattig vom Lautsprechershop. Die Adresse ist: daniel@lautsprechershop.de
Front in 18 mm Multiplex, Preis pro Stück
EUR 24,00 ohne MwSt: € 20.17 / $ 25.01
|
Die komplette Beschreibung der Aras als PDF
Unser Bausatz besteht aus
- Gewebekalotte Seas TWS 27-6
- Mission CP-164
- Bassreflexrohr HP50, 50x145 mm, schwarz
- Dämmmaterial Sonofil f. 20 Liter, weiß (Polyesterwatte)
- PE-Schaumstoffdichtstreifen, 5x2 mm, Rolle 7,5 m
- Terminal T56 D, mit Federklemmen, rund
- Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
- Pan-Schrauben 3,5x17 schwarz, 8 Stück
- Bauplan für den Bausatz
|
Die Frequenzweichenbauteile:
- Tonfrequenz-Elko, 10 uF / 100 Vdc
- MKT Kondensator 6,8 uF / 160 Vdc
- Luftspule L7, 0,27 mH/0,44 Ohm
- Luftspule L10, 1,5 mH/0,63 Ohm
- Metalloxidwiderstand MOX10 1,0 Ohm (braun-schwarz-gold)
- Metalloxidwiderstand MOX10 15 Ohm (braun-grün-schwarz)
|
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Stück
- nicht lieferbar
|
Bausatz mit High-End-Weiche
- Gewebekalotte Seas TWS 27-6
- Mission CP-164
- Bassreflexrohr HP50, 50x145 mm, schwarz
- Dämmmaterial Sonofil f. 20 Liter, weiß (Polyesterwatte)
- PE-Schaumstoffdichtstreifen, 5x2 mm, Rolle 7,5 m
- Polklemmen aus Messing, vergoldet
- Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
- Pan-Schrauben 3,5x17 schwarz, 8 Stück
- Bauplan für den Bausatz
|
Die Frequenzweichenbauteile:
- Audaphon MKP CAP Superior 6,8 uF / 400 Vdc
- Audaphon MKP CAP Superior 10 uF / 400 Vdc
- Audaphon Luftspule L7, 0,27 mH / 0,44 Ohm
- Mundorf Luftspule L140, 1,5 mH / 0,38 Ohm
- Metalloxidwiderstand MOX10 1,0 Ohm (braun-schwarz-gold)
- Metalloxidwiderstand MOX10 15 Ohm (braun-grün-schwarz)
|
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Stück
- nicht lieferbar
|
Messergebnisse der Aras
|
Vergrößern
Aras Frequenzgang 0°, 15° und 30°
|
Vergrößern
Aras Klirrfaktor-Frequenzgänge 85 dB
|
Vergrößern
Aras Klirrfaktor-Frequenzgänge 95 dB
|
Vergrößern
Aras Wasserfallspektrum
|
Vergrößern
Aras Impedanz-Frequenzgang
|
Vergrößern
Aras Frequenzgang 0° Hoch-, Mittel-, Tieftöner und Summe
|
Aufbauanleitun der Aras
Der Aufbau der Aras-Monitore ist sehr einfach. Sie benötigen für die Montage lediglich:
- den Holzzuschnitt aus der Stückliste
- Holzkaltleim (Holzkaltleim D3 oder D4)
- eine Stichsäge (und eine Fräse)
- einen Lötkolben
- unseren Bausatz Aras
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Monitor Aras zusammengebaut werden kann.
|
Vergrößern
Die Front auf die Arbeitsfläche legen und das erste Seitenteil verkleben.D3-Leim ist für den Innenbereich und D4-Holzkaltleim wird für den Außenbereich verwendet. Auch PU-Leim kann für die Montage verwendet werden. PU-Leim bindet schneller ab und quillt auf. Somit können schlecht geschnittene Teile leichter verbaut werden.
|
Vergrößern
Die Fronten werden immer ein bis zwei Millimeter größer gefräst als in der Zeichnung angegeben. Holz ist ein Naturwerkstoff und dehnt sich aufgrund von Luftfeuchtigkeit oder Wärmeveränderung aus bzw. zieht sich zusammen. Dieses Verhalten führt zu Toleranzen. Der beste Weg für perfekte Gehäuse: Die überstehende Front am Arbeitsende mit einem Bündigfräser an den Korpus anpassen.
|
Vergrößern
Den Deckel mit Leim bestreichen und einkleben. Bitte messen Sie immer alle Teile beim Einbauen nach. Auch die Dicke von einer MDF-Platte kann um 10 % abweichen. In Zahlen bedeutet das, dass eine 19 mm-Platte fast 21 mm stark sein kann. Bei zwei Seitenteilen ergibt das eine Toleranz von 4 mm. Damit Tieftöner und Hochtöner zum Schluss auch mittig in der Box liegen, ist ein genaues Positionieren der Einzelteile dringend erforderlich.
|
Vergrößern
Das zweite Seitenteil kann eingeklebt werden. Auch hier ist eine exakte Ausrichtung zum Rand notwendig.
|
Vergrößern
Den Boden anpassen und einkleben. Jetzt sollten Sie das Gehäuse ein paar Stunden zum Trocknen stehen lassen. Wenn der Korpus getrocknet ist, können Sie die Versteifung anpassen und einkleben. Wir werden häufig nach der richtigen Materialstärke beim Lautsprecherbau gefragt. Die Faustregel lautet: Eine große Materialstärke von z. B. 25 mm hat weniger positive Auswirkungen als gezielt angebrachte Versteifungen oder ein Skelett aus MDF oder Multiplex im Inneren des Lautsprecher-Gehäuses.
|
Vergrößern
Nach der Trockenzeit können Sie die Versteifung anpassen. Die Abbildungen und die Zeichnung entsprechen der High-End-Version der Aras. Bei der günstigsten Version wurde ein Terminal vorgesehen, keine separaten Polklemmen. Sie müssen also noch die Positionierung für das Terminal bestimmen und ein Loch in die Rückwand sägen oder fräsen.
|
Vergrößern
Vor der Montage der Rückwand müssen die Kabel verlegt und die Dämmung gut verteilt werden. Anschließend können Sie die Rückwand einkleben.
|
Vergrößern
Das fertige Gehäuse mit farblich abgesetzter Front.
|
Vergrößern
Die Aras-Gehäuse in weiß.
|
|
|